to make the achievements of women scientists visible in the media and beyond.
Unser Forschungsprojekt SESiWi (Strukturelle Erhöhung der Sichtbarkeit Wissenschaftlerinnen an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in klassischen und digitalen Medien) befasst sich mit der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Öffentlichkeit.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Wissenschaftlerinnen mit ihren innovativen Leistungen in der medialen Berichterstattung sichtbarer zu machen und damit zur realen Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft beizutragen.Auf dieser Webseite werden die Ergebnisse des Gender Equality Tech Tools (GETT) präsentiert.
GETT analysiert und visualisiert die geschlechtergleichstellende Darstellung von Wissenschaftlerinnen und deren innovativer Leistungen in der Berichterstattung von Universitäten, Forschungsgemeinschaften und den Medien.
Außerdem bieten wir auf unserer W:Science Website die Möglichkeit zur Vernetzung: Werden Sie Teil unserer Community, lernen Sie andere Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und Medienschaffende kennen und tauschen Sie sich aus!
28. November 2024: Workshop zur Sichtbarkeit innovativer Frauen (online)
Erkenntnisse aus der Medienanalyse mit dem Gender Equality Tracking Tool und Auswirkungen der Sichtbarkeit innovativer Frauen.
Jetzt kostenfrei anmelden:
29. November 2023: Erste virtuelle W:Science-Konferenz
04. März 2024: Persönliche Konferenz: Spitzenpositionen im Fokus
... sowie diverse Vorträge auf externen Veranstaltungen
Sie möchten gerne mehr Frauen aus der Wissenschaft in die Medien bringen, kennen aber keine passende Expertin?
Wir möchten Sie gerne auf das Forschungsprojekt #InnovativeFrauen aufmerksam machen, dass wie wir Teil des Metavorhabens ist.
18. März 2025: Breaking BAIS Konferenz (TUM Audimax)
Wie Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien die Sichtbarkeit innovativer Frauen erhöhen
Die Konferenz Breaking BAIS widmet sich der Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit innovativer Beiträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und etablierten Wissenschaftlerinnen in klassischen und digitalen Medien.
Jetzt kostenfrei anmelden:
Prof. Dr. Isabell Welpe
PD Dr. Theresa Treffers
Alexandra Abler
Dr. Fabian Ahrens
Nadja Born
Simon Hochstraßer
Sara Kappelhoff
Joe Yu
Mit unserer Plattform W:Science wollen wir Sie nicht nur über unser Projekt und GETT informieren, sondern Ihnen auch die Möglichkeit zur digitalen Vernetzung und zum Austausch geben.
W:Science zielt darauf ab, Wissenschaftlerinnen langfristig sichtbar zu machen. Im Zentrum steht das GETT-Tool (Gender Equality Tech Tools), das mit klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen Sichtbarkeitsdaten über Wissenschaftlerinnen sammelt, analysiert und visualisiert. So entsteht eine Grundlage für gezielte Sichtbarkeitsstrategien, die Universitäten, Forschungseinrichtungen und Medien nutzen können.
W:Science ist kein temporäres Projekt, sondern schafft durch GETT, die Community und strukturelle Vereinbarungen nachhaltige Voraussetzungen, um die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen langfristig zu verankern. Die Plattform bleibt über die Projektlaufzeit hinaus bestehen.
Ja, die Ergebnisse und Fortschritte des Projekts werden in Workshops und Vorträgen sowie über klassische und digitale Medien verbreitet. Darüber hinaus nutzen wir LinkedIn, Instagram und Slack, um eine breite Zielgruppe zu erreichen und die Projektergebnisse einem vielfältigen Publikum zugänglich zu machen.